entry 22

Synthese von analytischen und dialektischen Methoden, in Anlehnung an Adorno’s Vorlesungen zu Dialektik als Paradebeispiel für gängige Abstraktionen der hegelschen Dialektik

A: analytisch-philosophische/rationalistische Methode: Begriffe möglichst explizieren, definieren, fixieren, strukturieren/einordnen

B: Dialektik*: Begriffe nie fixieren, sondern sich bewegen lassen

[dialektische] Synthese von A und B: Einen Begriff vorläufig definieren, und, wenn er sich [trotz bestmöglicher rationaler definition] doch [entlang [irgend]einer dimension] bewegt, dann auf einer nächst höheren bzw tieferen bzw allgemeineren Ebene einen Begriff suchen, der den ersteren und diese [Dimension der] Bewegung fassen/halten kann. …Und dann diesen Vorgang für diesen neuen Begriff wiederholen, usw – unbegrentzt in die Höhe/Tiefe. Und insgesamt ist es dann so, dass Begriffe nie permanent fixiert sind bis sie die Totalität erreichen und sich von selbst fixieren** – was sehr gut vereinbar etwa mit Adorno’s Dialektik ist.

*Ich beziehe mich hier auf gängige/häufig-lesbare Zusammenfassungen bzw. Abstraktionen der (hegelschen) Dialektik bzw. der Anwendung von Dialektik auf Philosophie und Methodik, zB wie man wiederholt lesen kann in Adorno’s 1958 Vorlesung Einführung in die Dialektik (Suhrkamp 2010) – Wobei ich nicht behaupte, dass diese Synthese Adorno’s Dialektik widerspricht. Ich schätze diese Synthese ist damit vereinbar und folgt sogar aus seinen Aussagen. Aber seine Ausführungen sind lang, komplex und in teile aufgeteilt, und er arbeitet immer wieder einen starken Kontrast heraus zu analytischen/rationalistischen standard-Vorgehensweisen – und vielleicht gerade deswegen passiert es, dass die Abstraktionen/Lektüren die er herausarbeitet [ironischerweise] teilweise selber einen gewissen nicht-dialektischen Charakter annehmen…

**Und dies ist wohl für die dialektische Praxis der Grenzfall/Extremfall wo sie letzendlich doch in ihre Negation umkippt/übergeht bzw sich damit wiedervereint

entry 21

Everyone has biases, always, & it’s OK to have biases.
And the mitigation, reduction and transcendence of biases that is prescribed by rationalism – by the ideals/principles of rationality – is folly.
 
[A proponent of ideals of rationality may reply that this results in pure relativism, ]but actually this needn’t/doesn’t result in relativism:
What’s important isn’t whether one has biases, but whether one’s biases are fixed* or can move, i.e. whether there is a dogma that is a/the fixed (and oft-unnoticed) source of one’s biases or whether one[‘s mind] is open to dialectic, unconstrained movement of ideas & evolution of theories/paradigms & organic growth and development of the overall ideological/theoretical/philosophical [meta-]structure…
 
I’m suggesting a mode of thinking that results not in biases being reduced [until they maybe disappear], but instead results in uncovering of a bias going hand-in-hand with a new, biased part of theory/mind being produced** – of which the bias later should/can be uncovered… So this is a step-wise, indefinitely continuing process by which a theory or mind or philosophy organically changes and grows.
 
And maybe on the meta-level I’m distinguishing between two ways of thinking/doing philosophy: seeing biases as negative or seeing them as interesting and as a necessary component of any temporary theory that one uses before one has reached the totality [of knowledge] (which of course nobody has and is indefinitely far in the future…
 

*if they are fixed, and one insists on reduction of bias, then the result is denial.

**meanwhile, the part/structure of theory/mind that one has found a bias in isn’t sanitized and maintained – it is commensurately exited/abandoned as one’s ideas move and one’s mind shifts to a new theory – the shifting of biases is a logical result of the movement/change of ideas. (or it is (temporarily) accepted along with its bias…)